„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ *
Für eine bessere Zukunft übernehmen wir Verantwortung für einen schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen, denn ökologisches Engagement ist für uns ein Selbstverständnis. Wir treffen nachhaltige Entscheidungen und leisten damit einen sozialen Beitrag für unsere Gesellschaft und für die Zukunft. Ganz nach den Worten von Ebner-Eschenbach sehen wir nachhaltiges Handeln als Grundpfeiler unserer Unternehmens-DNA. Denn nur wer Verantwortung übernimmt, kann nachhaltig im Sinne aller Beteiligten erfolgreich sein.
Für uns ist Nachhaltigkeit kein „Modewort“. Für uns ist Nachhaltigkeit vielmehr ein bewusster und partnerschaftlicher Umgang mit allen beteiligten Parteien. Hierzu zählen wir insbesondere den bewussten Umgang mit Lieferanten, Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt.
* Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach
Für uns ist Nachhaltigkeit kein „Modewort“. Für uns ist Nachhaltigkeit vielmehr ein bewusster und partnerschaftlicher Umgang mit allen beteiligten Parteien. Hierzu zählen wir insbesondere den bewussten Umgang mit Lieferanten, Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt.
* Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Positive Ökobilanz
Wir betrachten den Gesamtprozess unserer Dienstleistung mit seinen nachhaltigen Bausteinen:
Von der Erzeugung » Einkauf » Lagerung » Verarbeitung/Wäsche » Logistik » Entsorgung » bis zum Kunden.Für Textilservice Jöckel bedeutet eine positive Ökobilanz eine optimale Verknüpfung von ökologischen und ökonomischen Anforderungen mit einer qualitativ hochwertigen und hygienisch einwandfreien Textilen Vollversorgung. Konsequenter Umweltschutz ist in unserer Unternehmens-DNA verankert. Die stetige Verbesserung unserer Ressourceneffizienz ist uns dabei eine Herzensangelegenheit.
Unser Geschäftsmodell ist bereits auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und basiert aufgrund der zur Vermietung bereitgestellten Mehrwegtextilien auf dem Kreislaufgedanken. Unser nachhaltiges Lieferantenmanagement flankiert unser ökologisches Handeln, indem wir zum einen ausschließlich auf Lieferanten setzen, welche nach nachhaltigen textilen Standards zertifiziert sind. Zum anderen setzen wir bei der Beschaffung auf langlebige Textilien und Produkte, deren optimale Materialzusammensetzung sowie auf eine hohe Strapazierfähigkeit der Textilien.
Somit können wir die Ressourcen entsprechend schonen und Abfälle vermeiden. Im Fall von defekten Wäscheteilen, wird zuerst intern geprüft, ob diese durch die eigene Näherei repariert werden können. Alle unsere Mitarbeiter werden im Rahmen unseres Code of Conducts auf den umweltbewussten Umgang mit Ressourcen sensibilisiert.
Textilservice Jöckel verfügt an seinen beiden Standorten über einen technologisch modernen und automatisierten Maschinenpark sowie über optimierte Prozesse. So erfolgt die Sortierung der Wäsche auf der „unreinen Seite“ vor dem Waschvorgang, sodass pro Wäscheartikel ein eigenes und ressourcenfreundliches Waschverfahren – differenziert nach Verschmutzungsgrad – eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht uns den optimierten Einsatz von Energie/Abwasser und Chemie.

Umwelt- und Energiemanagement – wir sind zertifiziert!
Unser Umwelt- und Energiemanagement
Um nachhaltig und erfolgreich am Markt bestehen zu können, arbeiten alle Beteiligten bei Textilservice Jöckel nach einheitlichen Standards und Prozessen. Diese werden regelmäßig sowohl durch interne als auch durch externe Audits überprüft und weiterentwickelt.
Interne Audits werden jährlich durch den Leiter Qualitätsmanagement in Verbindung mit den jeweiligen Abteilungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Audits werden anschließend der Geschäftsführung vorgestellt. Im Fall von Abweichungen werden gemeinsam Maßnahmen festgelegt, die es kurzfristig umzusetzen gilt.
Extern erfolgen folgende Zertifizierungen/Audits an beiden Standorten:
• DIN EN ISO 9001 – Qualitätsmanagement
• DIN EN ISO 14001 – Umweltmanagement
• DIN EN 16247-1 – Energiemanagement
Aufgrund der Unternehmensausrichtung (Krankenhäuser/Kliniken sowie Alten- und Pflegeheime) ist eine hygienisch einwandfreie Bearbeitung und Bereitstellung der Wäsche unabdingbar. Um dies zu gewährleisten, lassen wir uns jährlich von dem unabhängigen Prüfinstitut Hohenstein kontrollieren und zertifizieren. Textilservice Jöckel verfügt an beiden Betrieben über alle relevanten Zertifikate (RAL-GZ 992/1-4).
Neben den internen und externen Audits erfolgt ein regelmäßiges Controlling anhand von definierten Kennzahlen, festgelegten Zielen, IST-Werten und einer entsprechenden Abweichungs- und Verbesserungsanalyse. Beide Betriebe sind mit einer computergestützten Betriebsdatenerfassung ausgestattet. Dabei werden neben Produktionskennziffern auch der effiziente Einsatz von Ressourcen (Wasser, Gas, Strom) sowie die Qualität der Dienstleistung überwacht und kontrolliert.
Interne Audits werden jährlich durch den Leiter Qualitätsmanagement in Verbindung mit den jeweiligen Abteilungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Audits werden anschließend der Geschäftsführung vorgestellt. Im Fall von Abweichungen werden gemeinsam Maßnahmen festgelegt, die es kurzfristig umzusetzen gilt.
Extern erfolgen folgende Zertifizierungen/Audits an beiden Standorten:
• DIN EN ISO 9001 – Qualitätsmanagement
• DIN EN ISO 14001 – Umweltmanagement
• DIN EN 16247-1 – Energiemanagement
Aufgrund der Unternehmensausrichtung (Krankenhäuser/Kliniken sowie Alten- und Pflegeheime) ist eine hygienisch einwandfreie Bearbeitung und Bereitstellung der Wäsche unabdingbar. Um dies zu gewährleisten, lassen wir uns jährlich von dem unabhängigen Prüfinstitut Hohenstein kontrollieren und zertifizieren. Textilservice Jöckel verfügt an beiden Betrieben über alle relevanten Zertifikate (RAL-GZ 992/1-4).
Neben den internen und externen Audits erfolgt ein regelmäßiges Controlling anhand von definierten Kennzahlen, festgelegten Zielen, IST-Werten und einer entsprechenden Abweichungs- und Verbesserungsanalyse. Beide Betriebe sind mit einer computergestützten Betriebsdatenerfassung ausgestattet. Dabei werden neben Produktionskennziffern auch der effiziente Einsatz von Ressourcen (Wasser, Gas, Strom) sowie die Qualität der Dienstleistung überwacht und kontrolliert.
Ressourcen schonen
Textilservice Jöckel hat an beiden Standorten ein Umwelt- und Energiemanagementsystem eingeführt, welches jährlich rezertifiziert wird. Um unsere Prozesse entsprechend messbar zu machen, arbeiten wir seit mehr als 20 Jahren mit einer computergestützten Betriebsdatenerfassung, mithilfe derer wir unsere Kennzahlen überwachen und entsprechende Abweichungs- und Verbesserungsanalysen durchführen.
Unser Controlling wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. In 2017 haben wir unser Controlling um die Kennziffer CO2-Ausstoß erweitert.
Unser Controlling wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. In 2017 haben wir unser Controlling um die Kennziffer CO2-Ausstoß erweitert.
Unter Einsatz des modernen Maschinenparks, welcher u. a. mit Wärme- und Wasserrückgewinnungssystemen ausgestattet ist, kann der Verbrauch an Energie, Wasser und Abwasser sowie Chemie weiter reduziert werden. Hierbei ist es beispielsweise möglich, mithilfe des angefallenen warmen Abwassers das notwendige Frischwasser aufzuheizen, was den Bedarf an Primärenergie senkt. Ebenfalls ermöglicht der Einsatz des Wasserrückgewinnungssystems, den Verbrauch sowohl an Frischwasser als auch an der einzusetzenden Chemie zu reduzieren. So wird beispielsweise das anfallende Pressenwasser im Vorspülprozess und das Wasser aus dem Spülprozess zum Vorwaschen eingesetzt.
Bei der Auswahl des Waschmittellieferanten und der entsprechenden Waschchemie achten wir auf geprüfte und zertifizierte Nachhaltigkeit. Wir verwenden biologisch abbaubare Waschmittel und stehen im regelmäßigen Austausch mit unserem langjährigen Waschmittellieferanten. Detaillierte Dosierungsvorschriften sind Standard und werden durch automatisierte Dosiersysteme für flüssige Waschmittelkomponenten oder Additive ergänzt. Somit wird unsere Umwelt im Bereich Gewässer, Boden und Luft geschont. Im Vergleich zum herkömmlichen Waschprozess können wir so deutlich effizienter und ökologischer unsere Dienstleistung erbringen.
An beiden Standorten wird regelmäßig die Abwasserqualität geprüft, sodass der Einfluss auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert wird. In unserem Betrieb in Zella-Mehlis setzen wir auf eine biologische Wasserrecyclinganlage, die es uns ermöglicht, noch ressourcenschonender zu arbeiten. Bei optimaler Nutzung der Anlage wird 5 % Frischwasser verwendet und 95 % wiederaufbereitetes Wasser, welches Trinkqualität hat.
Um die Verkehrsbelastung zu reduzieren und die Umwelt zu schonen, setzen wir auf eine azyklische Distribution. Ebenfalls achten wir darauf, dass unsere Kunden im Radius von maximal 200 km liegen. Zudem setzen wir bei unseren LKWs auf einen top-modernen und effizienten Fuhrpark nach der schadstoffärmsten Generation. Um unsere Touren optimal und effizient zu planen, nutzen wir ein EDV-gestütztes Planungstool.
Bei der Auswahl des Waschmittellieferanten und der entsprechenden Waschchemie achten wir auf geprüfte und zertifizierte Nachhaltigkeit. Wir verwenden biologisch abbaubare Waschmittel und stehen im regelmäßigen Austausch mit unserem langjährigen Waschmittellieferanten. Detaillierte Dosierungsvorschriften sind Standard und werden durch automatisierte Dosiersysteme für flüssige Waschmittelkomponenten oder Additive ergänzt. Somit wird unsere Umwelt im Bereich Gewässer, Boden und Luft geschont. Im Vergleich zum herkömmlichen Waschprozess können wir so deutlich effizienter und ökologischer unsere Dienstleistung erbringen.
An beiden Standorten wird regelmäßig die Abwasserqualität geprüft, sodass der Einfluss auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert wird. In unserem Betrieb in Zella-Mehlis setzen wir auf eine biologische Wasserrecyclinganlage, die es uns ermöglicht, noch ressourcenschonender zu arbeiten. Bei optimaler Nutzung der Anlage wird 5 % Frischwasser verwendet und 95 % wiederaufbereitetes Wasser, welches Trinkqualität hat.
Um die Verkehrsbelastung zu reduzieren und die Umwelt zu schonen, setzen wir auf eine azyklische Distribution. Ebenfalls achten wir darauf, dass unsere Kunden im Radius von maximal 200 km liegen. Zudem setzen wir bei unseren LKWs auf einen top-modernen und effizienten Fuhrpark nach der schadstoffärmsten Generation. Um unsere Touren optimal und effizient zu planen, nutzen wir ein EDV-gestütztes Planungstool.
Recycling
Textilservice Jöckel hat an seinen beiden Standorten ein professionelles Abfallmanagement integriert. Hier arbeiten wir mit zertifizierten Entsorgungs- und Spezialdienstleistern zusammen, sodass wir gemeinsam dafür Sorge tragen, dass eine fachgerechte und umweltbewusste Entsorgung des Industrieabfalls gewährleistet und eine Wiederverwendung bzw. Weiterverwendung durch Recycling ermöglicht wird. Alle unsere Mitarbeiter sind darauf geschult und sensibilisiert, den aufkommenden Müll entsprechend nach Papier-, Plastik-, Bio- und Restmüll zu trennen.
Bei dem Einsatz von Kunststoffmaterialien achten wir darauf, dass diese recyclebar sind. Eingesetzt werden Kunststoffmaterialien nur dort, wo es aus hygienischen Gesichtspunkten zielführend ist, da es eine wichtige Keimbarriere darstellt und eine mögliche Keimverschleppung verhindert. Unsere Kunden können das Verpackungsmaterial, welches bei der hygienischen Wäscheversorgung anfällt, an uns zurückgeben. Dies wird bei uns gesammelt, sortiert und anschließend an unseren zertifizierten Entsorgungsbetrieb übergeben, welcher das Kunststoffmaterial recycelt, sodass es wiederverwendet werden kann.
Bei dem Einsatz von Kunststoffmaterialien achten wir darauf, dass diese recyclebar sind. Eingesetzt werden Kunststoffmaterialien nur dort, wo es aus hygienischen Gesichtspunkten zielführend ist, da es eine wichtige Keimbarriere darstellt und eine mögliche Keimverschleppung verhindert. Unsere Kunden können das Verpackungsmaterial, welches bei der hygienischen Wäscheversorgung anfällt, an uns zurückgeben. Dies wird bei uns gesammelt, sortiert und anschließend an unseren zertifizierten Entsorgungsbetrieb übergeben, welcher das Kunststoffmaterial recycelt, sodass es wiederverwendet werden kann.
Aktives Nachhaltigkeitsmanagement
2019
Beispiele für Initiativen für eine noch bessere Ressourceneffizienz im Unternehmen:
• Umrüstung der Produktion in Zella-Mehlis auf einen neuen Maschinenpark
• Kontinuierlicher Austausch der Beleuchtung durch LED-Lampen
• Umrüstung der Produktion in Zella-Mehlis auf einen neuen Maschinenpark
• Kontinuierlicher Austausch der Beleuchtung durch LED-Lampen
• Austausch der gesamten LKW-Flotte auf die neuste schadstoffarme Generation
• Inbetriebnahme einer neuen Dosieranlage für einen optimierten Waschmitteleinsatz in Zella-Mehlis
• Re-Zertifizierung zum Umweltmanagementsystem Mietflachwäsche, Mietberufskleidung, Bewohnerwäsche und den damit verbundenen Serviceleistungen
• Inbetriebnahme einer neuen Dosieranlage für einen optimierten Waschmitteleinsatz in Zella-Mehlis
• Re-Zertifizierung zum Umweltmanagementsystem Mietflachwäsche, Mietberufskleidung, Bewohnerwäsche und den damit verbundenen Serviceleistungen
2020
2021
• Beitritt zum UN Global Compact und zur Charta der Vielfalt
• Nachhaltigkeitszertifizierung durch EcoVadis
• Re-Zertifizierung zum Umweltmanagementsystem Mietflachwäsche, Mietberufskleidung, Bewohnerwäsche und den damit verbundenen Serviceleistungen
• Optimierung der Waschverfahren hinsichtlich Temperatur und Chemieeinsatz
• Nachhaltigkeitszertifizierung durch EcoVadis
• Re-Zertifizierung zum Umweltmanagementsystem Mietflachwäsche, Mietberufskleidung, Bewohnerwäsche und den damit verbundenen Serviceleistungen
• Optimierung der Waschverfahren hinsichtlich Temperatur und Chemieeinsatz
Unsere Stärken – Ihre Vorteile





